Forstfarm Uganda
DesignBuild Projekt Kids of Africa
Buhweju, UG
ongoing seit 2019
510 m²
mit TU München, Lehrstuhl für Entwerfen & Konstruieren, Gastprof. von Gaudecker
Gefördert durch diverse Sponsoren
Entwurfsverfasserinnen: Anna Wimberger und Rosa Modersohn
Projekt- und Bauleitung: Ferdinand Albrecht, Michael Arzberger und Rebecca Arnold
Beteiligte Studierende von der TU München, Hochschule München, Hochschule Augsburg und
Uganda Martyrs University
Fotos: Justine Paradis-Claes und Alexander Gruber
Instagram
Website
Aufgabe war es eine Forstfarm mit Herberge und Gästebereich auf den Hügeln von Buhweju, Uganda zu entwerfen.
Die Devise für den Entwurf ist, sowohl ökonomisch, soziologisch als auch topografisch kontextbezogen zu arbeiten.
Ökonomisch in dem Sinne, vorhandene Baumaterialien und Bauweisen zu verwenden, wohingegen es um auf die soziologischen Gesichtspunkte einzugehen galt, die traditionellen Dorfstrukturen zu studieren. Jede Räumlichkeit stellt ein individuelles Gebäude dar. Durch ihre Anordnung entsteht ein gefasster Außenraum, der der freien Natur gegenüber steht. Die architektonische Sprache ermöglicht es, diese drei Begebenheiten, den Außenraum, den Zwischenraum und den Innenraum zu übersetzen und zu definieren. Eine Kombination von Bodenbelag, einer Mauer oder einer Pergola gestalten beispielsweise den Zwischenraum.
Eine spürbar räumliche Distanz innerhalb des Ensembles ist notwendig, um sowohl dem Dorfplatz als zentralem Punkt eine Gewichtung zu geben, als auch den privaten Wohneinheiten die nötige Privatsphäre zu ermöglichen. Wie das Konzept, ist auch die Konstruktion modular gedacht. Bestimmend sind hierbei Ziegelstützen, die aus der Einfachheit des Daches bedingt sind. Eine Variation und Vielfältigkeit entsteht durch die Gestaltung der Verbindungsglieder, die durch Materialität und Farbe ihre Funktionen bestimmen.
Seit 2019 finden immer wieder Bauabschnitte mit der TU München, Hochschule München, Hochschule Augsburg und der Martyrs University Uganda in Zusammenarbeit mit einer lokalen Baufirma statt. 6 von 10 Gebäuden sind bereits fertiggestellt und der Betrieb der Forstfarm und der Herberge ist bereits aufgenommen worden.